Franken – Eine Zeitreise
Über 2000 Jahre Geschichte – Auf den Spuren der Menschen, die hier einst lebten
Begleiten Sie uns auf eine faszinierende filmische Reise durch mehr als zwei Jahrtausende fränkischer Geschichte: „Franken – Eine Zeitreise“ führt von den ersten Siedlungsspuren auf dem Muppberg bei Coburg um 1000 v. Chr. bis hin zur Teilung Deutschlands an der innerdeutschen Grenze bei Neustadt bei Coburg im Jahr 1983.
Unser Film verbindet fundierte Archäologie, regionale Geschichte und persönliche Schicksale zu einem eindrucksvollen Porträt der Region Franken – erzählt anhand bedeutender historischer Orte:
- Muppberg bei Coburg: Frühe Besiedlungsspuren aus der Bronzezeit
- Römerkastell bei Wörth am Main: Zeugnisse der römischen Präsenz an den Grenzen des Imperiums
- Karlburg bei Karlstadt: Eine bedeutende frühmittelalterliche Siedlung mit langer Klostertradition
- Ravensburg bei Thüngersheim: Ein mittelalterlicher Herrschaftssitz mit Blick auf das Maintal
- Reichelsburg und die Hammerschmiede im Gollachtal bei Aub: Einblicke in das Leben zwischen Burgadel und Handwerk
- Erlenbach am Main & Godelsberg bei Aschaffenburg: Zentren fränkischer Kulturgeschichte
- Die innerdeutsche Grenze bei Neustadt bei Coburg: Geschichte, die bis heute nachwirkt
Jeder dieser Orte erzählt seine eigene Geschichte – von Alltag und Aufbruch, Krieg und Frieden, Glaube, Macht und dem Wandel der Zeit.
„Franken – Eine Zeitreise“ ist mehr als ein Film – es ist eine Einladung, unsere gemeinsame Vergangenheit neu zu entdecken und zu verstehen, was die Menschen dieser Region geprägt hat.