Rekonstrucktion der Mengeburg in Mönchberg1130 zurückzudatieren. Eine urkundliche Ersterwähnung ist 1150 mit der Benennung eines Wichnand de Mangeburnen (Wignand von Mönchberg) gegeben. Er war der erste belegbare Burgherr der Mengeburg. Die frühe Burg hatte vermutlich die Funktion einer Raststation und eines Herbergortes an der Kreuzung mehrer Altstraßen. Es ist von einer engen Beziehung Wichnands zum Stauferkönig Konrad III. (1138-1152) auszugehen. Dieser nutzte die Mengeburg als staufischen Stützpunkt im Untermaingebiet, das ansonsten von den Erzbischöfen zu Mainz und den Grafen von Henneberg dominiert wurde.
Die Mengeburg verlor unter Kaiser Friedrich I., genannt „Barbarossa“, offenbar an Bedeutung, da Wichnand um 1160 von Mönchberg wegzog. Im 13. Jahrhundert wurde die Burganlage zerstört und bis auf ein „Slosslin“ (Schlösschen) bzw. ein steinernes Haus nicht mehr aufgebaut. Dieses wurde ab dem 14. Jahrhundert von den Herren von Aulenbach bis zu ihrem Aussterben 1635 als Wohnsitz genutzt. Es folgten verschiedene Lehensherren, wie zum Beispiel Philipp von Pappenheim. 1788 erwarb die Gemeinde das steinerne Haus, bevor es 1806 wieder in Privathand gelangte. Das letzte erhaltene Bauwerk der Burg wurde noch als Scheune genutzt und erst im Jahr 1968 abgebrochen. Die Palas der Burg stand an der Stelle des Gasthauses „Mengeburg“, die Kapelle an der Stelle der heutigen Pfarrkirche. Eine virtuelle Rekonstruktion macht die Mengeburg wieder sichtbar.

 

Anfahrtsskizze zur Mengeburg in Mönchberg

Informationen:

Die Mengeburg ist nicht mehr erhalten. Eine Informationstafel im Kirchhof der Pfarrkirche St. Johannes der Täufer informiert über die frühere Burganlage. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

Kultur- und Geschichtsverein
Mönchberg-Schmachtenberg e.V.,
Am Senger 23, 63933 Mönchberg
E-Mail: wm.schaefer@t-online.de

Markt Mönchberg,
Hauptstraße 44, 63933 Mönchberg
Telefon: 0 93 74 – 97 99 60
E-Mail: info@moenchberg.de

Wegbeschreibung:

ie Mengeburg ist über die St2441 Eschau – Röllbach (Großheubach) zu erreichen. Von Collenberg kommend nutzt man die Mil2, die über die Eselshöhe nach Mönchberg führt. Im öffentlichen Personennahverkehr ist Mönchberg über die Buslinie 61 Elsenfeld – Mönchberg angebunden.

WGS 84: 49.79224, 9.26701