Rekonstruktion des Klosters MattenstattViele Namensdeutungen des Klosters beziehen sich auf Eintragungen in historischen Karten, wonach die Flur als „Mordenstatt“ bezeichnet wird. An dieser Stelle soll im 13. Jahrhundert eine Schlacht stattgefunden haben, bei der sich mutmaßlich die Fürstbischöfe von Würzburg und Mainz, mit ihren Vasallen, den fränkischen Adelsgeschlechtern, gegenüber standen. Wahrscheinlich ist aber, dass der Name Mattenstatt auf das im Frühmittelalter bedeutsame Geschlecht der Mattonen zurückzuführen ist.
An dieser Stelle wurde zu Beginn des 13. Jahrhunderts eine Kapelle errichtet, die 1226 geweiht wurde. Als „Kloster” ist Mattenstatt urkundlich erstmals am 28. April 1324 fassbar. Mattenstatt war dem Kloster Holzkirchen unterstellt. Wahrscheinlich im Jahre 1411 kam es zu Neubaumaßnahmen und zur Erweiterung der Kapelle. Zwei Inschriftensteine, die Hinweis auf die Erweiterung und letztlich auf die Gründung des Klosters liefern, wurden nach der Auflösung des Klosters nach 1558 in der Eckquaderung der Pfarrkirche Rothenfels verbaut. Vorangegangen war der Verkauf des Klosters und dessen Grundbesitz von Fulda an das Hochstift Würzburg. Die Figuren der in der Klosterkirche verehrten Heiligen, St. Blasius und St. Eucharius, gelangten wohl schon gleich nach der Auflösung in die Kirche nach Hafenlohr. Wenige Mauerreste wurden in archäologischen Grabungen in den 1990er Jahren erschlossen, welche die Grundlage für die Erstellung eines Modells des Klosters Mattenstatt bildeten.

 

 

Information:

Die Ruine des Klosters Mattenstatt ist ganzjährig zugänglich. Eine Kulturwegtafel informiert vor Ort. Die Kapelle ist ebenfalls ganzjährig geöffnet. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

Historischer Verein Marktheidenfeld u. U. e.V.,

Adenauerplatz 7, 97828 Marktheidenfeld
E-Mail: hv-marktheidenfeld@t-online.de

Touristinformation Marktheidenfeld,

Marktplatz 22, 97828 Marktheidenfeld
Telefon: 0 93 91 – 50 35 414
E-Mail: tourismus@marktheidenfeld.de

 

Anfahrtsskizze zum Kloster Mattenstatt

Wegbeschreibung:

Das Kloster Mattenstatt  ist über die St2438 Marktheidenfeld – Zimmern sowie über den gut ausgebauten Fahrrad- und Fußweg parallel zur Straße zu erreichen.

WGS 84: 49.87176, 9.60769